Skip to main content
  • Unser Institut
  • Nachrichten
  • Unsere Arbeitsgebiete
  • Wie Sie uns erreichen
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Jobs
  • English
  • Français
Home
Institut für
Stadtplanung und Sozialforschung
Stuttgart | Berlin

Weeber+Partner | Institut für Stadtplanung und Sozialforschung | Stuttgart | Berlin

You are here

Startseite » Unsere Arbeitsgebiete

Projektbeispiele: Bauen | Wohnen - Wohnungs­wirt­schaft

  • Wohnbaulandentwicklungskonzept für die Stadt Parchim erarbeitet


    »weiter
  • Investitionsprozesse bei WEG

    - energetische und altersgerechte Sanierungen -
    »weiter
  • Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren

    Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlagen
    »weiter
  • Neue Mobilitätsangebote: Elektromobilität und Carsharing für ein urbanes Wohnprojekt


    »weiter
  • Wohnungsbericht Ravensburg

    Analyse des Wohnungsmarktes und Strategien für die Entwicklung
    »weiter
  • Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft?

    Forschungsarbeit
    »weiter
  • Hilfe bei Mietrückständen

    im Wohnungsbestand der Stadt Ravensburg
    »weiter
  • Die zweite Miete

    Strategien zur Eindämmung der Betriebskosten insbesondere in großen Wohnanlagen der 60er und 70er Jahre
    »weiter

Stadt­entwick­lung

  • Stadtforschung
  • Soziale Stadt, Quar­tiers­manage­ment
  • Bau­kultur
  • Stadt­planung
  • Projekte in Europa

Bauen | Wohnen

  • Wohnungs­wirt­schaft
  • Bau­wirt­schaft
  • Energie und Umwelt
  • Qua­litäten, Nutzer
  • Markt­forschung, Miet­spiegel

Sozial­forschung

  • Evalu­ation, wissen­schaft­liche Be­glei­tung, So­zial­pla­nung
  • Familie, Kinder, Jugend, Migration
  • Demo­grafi­scher und sozialer Wandel
  • Sta­tis­tik, Pro­gno­sen, Um­fra­gen

Kommuni­kation

  • Beteiligung, Mo­dera­tion
  • Öf­fent­lich­keits­arbeit
  • Beteili­gungs­projekte Soziale Stadt
© W+P · Impressum · Seite verschicken · Ausdruck vom 22.02.2019
http://weeberpartner.de/de/wohnungswirtschaft